Kernkompetenz

Realisierung von Großprojekten

Unsere Kernkompetenz liegt in der Realisierung von Großprojekte in den Bereichen der Möbelbranche, der Warenlogistik, innerstädtische Einkaufszentren sowie Büro- und Verwaltungsbauten. Seit 2018 besteht ein weiteres Arbeitsfeld im bezahlbaren Mehrfamilienhaus- sowie Geschosswohnungsbau. Hierbei werden von uns frühzeitig in enger Zusammenarbeit mit den Bauherren architektonisch funktionale Konzepte mit einer klaren Architektursprache und einem Fokus auf Energieeffizienz, Ökologie sowie Bauzeit- und Kostenoptimierung entwickelt. 

Ab März 2020 begannen wir mit der Entwicklung von Projektkonzepten im nachhaltigen modularen Betonbau. Das 2018 gesetzte Ziel der Optimierung traditioneller Baumethoden hinsichtlich erheblicher Bauzeitverkürzung, verbunden mit einer hohen Bauqualitätssteigerung sowie daraus resultierender Kosteneinhaltung, wurde hierdurch konsequent umgesetzt.

fundamentale Erfahrungen und Know-how

Nachhaltiger modularer Betonbau

Wohnprojekte vom Kleinst-Doppelhaus bis zu 8-geschossigen Quartierswohnungen, Studenten-wohnheimen, Kindergärten, Schulen sowie Verwaltungsbauten sind derzeit mit diesem neuen Konzept in Realisierung. Unsere Teamarchitekten greifen dabei auf fundamentale Erfahrungen und Know-how zurück, die im Laufe der nun 62-jährigen erfolgreichen Bürogeschichte gesammelt wurden.

Wichtige Wegmarken unserer Unternehmensgeschichte

1959

nach Abschluss der langjährig erfolgreichen Mitarbeit im Büro des Braunschweiger Hochschulprofessors Friedrich Wilhelm Krämer gründete Architekt Horst Beier sein eigenes Architekturbüro in Braunschweig. Die Projekte von Einfamilienhäusern, Gewerbebauten sowie hauptsächlich kommunalen Objekten wie Kindergärten, Schulen, Verwaltungs- und Sportbauten zeichneten sich von Beginn an durch eine architektonisch individuelle Gestaltungsvielfalt aus. Zahlreiche öffentliche Wettbewerbe wurden realisiert. 1972 zog das Büro in den im Leimholz Kombi-Baustil errichteten Neubau in der Petzvalstr. 43a um.

1983

Eintritt von Architekt Reinhard Beier (II. Generation) als gleichberechtigter Mitgesellschafter in das Architekturbüro des Vaters Horst Beier. In dieser Zeit standen die Realisierung von regionalen, innovativen privaten und öffentlichen Bauten sowie die erfolgreiche Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben im Fokus der Büroarbeit.

1989

erfolgte die komplette Umstrukturierung der Büroorganisation auf CAD mit Apple-MAC Computern. Beginn der ersten Architektentätigkeiten für den IKEA Konzern mit dem IKEA Einrichtungshaus Braunschweig.

1995

Gründung der beier+beck Architekten GBR von den Architekten Reinhard Beier und Christian Beck als Partner. Entwicklung und Praktizierung von Konzepten zum rationellen Bauen durch integrierte Projektsteuerung; Design-Tragwerk-Technik-Brandschutz. Ab dieser Zeit werden zahlreiche große und komplexe architektonische Bauten im Bereich Retail entwickelt und realisiert. Die Zusammenarbeit in der GBR endet im Dezember 2014.

2015

Gründung der Beier Baudesign GmbH und Eintritt von Yannis Beier M.Sc.-Architecture in das Unternehmen (III. Generation). 

Steigerung der produktiven Kompetenz des Büros durch Bestellung der beiden langjährigen Mitarbeiter - Architektin Anja Winkler für Entwurf und Design und Architekt Roland Vagts für Realisierung und Konstruktion – zu Geschäftsführern an der Seite von Reinhard Beier.

2017

Gründung des 3D Visualisierungsunternehmens / Unternehmens für Architektur Visualisierung, Konzeption und Präsentation - beier virtual architecture GbR - durch Yannis Beier. 
Beier virtual architecture begleitet beier baudesign seitdem bei fast jedem Projekt und visualisiert Entwürfe und Projekte mit fotorealistischen Renderings in Bild, Film und Echtzeit (realtime rendering). Durch den Sitz im gleichen Bürogebäude ist ein schneller Austausch und eine gute Zusammenarbeit zwischen 3D Artists / 3D Designern und Architekten möglich, um Projekte bestmöglich zu visualisieren und zu präsentieren.

2019

Umzug in die in Eigenregie entworfene und umgebaute alte Maschinenhalle Mackels in der Petzvalstrasse 49. Das neue, ökologisch konzipierte, loftartige Büro, ausgestattet mit zukunftsorientierter Klima- und Medien-Technik, bietet nun diverse Besprechungsräume und eine Arbeitsplatzkapazität bis zu 50 Mitarbeitern.

2021

Covid19 hat unsere Welt verändert und beschäftigt uns noch immer. Nach mehr als einem Jahr im Homeoffice sind wir nun endlich zurück im Büro – mit neuen Hygienemaßnahmen, vor allem aber auch mit neuen Erfahrungen und Ideen. 
Entwürfe zu gruppenautarken Schulen und Kindergärten sowie Wohnungsbau mit angemessenen Homeoffice Lösungen sind unser Beitrag zu einer sichereren Zukunft.