Hornbach Freiham

Der neue Hornbach Baumarkt präsentiert sich parallel zur 4-spurigen Verbindungsspange zwischen der A96 und der B2 mit einem neuen, innovativen  Konzept.  Mit dem Entwurf gelingt es in besonderem Maße die großflächigen Verkaufsflächen mit den bekannten Angeboten Baustoffe, Bauteilzubehör, Gartenequipment, Tierbedarf und dem sonstigen Sortiment  in den Stadtraum einzufügen.  Der Baumarkt zeigt sich in Verbindung mit ca. 840 ebenerdigen Parkplätzen in einer neuen, kompakten und markanten Form. Typische heterogene Baumarktformen mit überdurchschnittlichem Flächenbedarf an Park-, sowie Verkaufs-, Waren-, und Lagerflächen, die insbesondere die Stadtrandzonen mehr oder weniger unqualifiziert okkupieren, werden durch dieses Konzept in ein flächensparendes, repräsentatives Modell überführt. Es wird nicht mehr die Vielfalt der Ware in einer eher ungeordneten Ansammlung im öffentlichen Raum präsentiert, sondern die Architektur übernimmt hier die Funktion eines echten Imageträgers und vermittelt das Signal  „Baumarktzentrum“ an Ihre Umgebung.

Erstmalig wird mit hohem logistischem Aufwand die gesamte Verkaufs- und Lagerfläche etc. aufgeständert, so dass unter dem kompletten Gebäude eine großzügige Kundenparkzone entsteht. Die gesamten Parkmöglichkeiten beschränken sich ausschließlich auf dieses Areal. Das Parkdeck bildet mit dem Gebäude eine Einheit. Alle funktionalen Komponenten, wie Rampen oder Vertikalerschließungen (Treppen, Fahrsteige, Aufzüge etc.) werden nicht zufällig, sondern gezielt und prägnant in die Gesamtgestaltung mit einbezogen.

Um die in der Aufgabe definierten Ziele zu erreichen und die Inhalte durch die Architekturbotschaft darzustellen, wird der Gesamtkomplex in wenige, erkennbare Bauteile strukturiert. Die Komposition besteht aus vier verschiedenen Bauteilen, zum einen dem aufgeständertem Plateau, das durch das umlaufende, orange Band betont wird. Den Mittelbereich bildet der sich abbildende Kubus des Baumarktes. Die Baumarkt und Parkdeck verbindende Eingangshalle lässt durch ihre großflächige Verglasung und die vertikale Betonung die Kundenbewegungen auf den Rollsteigen sichtbar werden.  Das vierte Bauteil , der sogenannte `Screen´ umfasst  als undurchsichtige, pallisadenähnliche Wand alle Freibereiche im Verkaufsgeschoss.

Mit diesem neuen Konzept, der eindeutigen und prägnanten Darstellung durch eine reduzierte  Architektursprache, wird die Hornbach AG Ihr Markenzeichen, die höchste Kompetenz im Baufachhandel stärken und in vorbildlicher Weise präsentieren.

© Reinhard Dressen